Löbauer Berg
Name des Standortes: Löbauer Berg
Erreeichbarkeit: Erreichbar zu Fuß ab Bahnhof Löbau oder über den Parkplatz an der Beethovenstraße
Beschreibung deStandortes: Der Löbauer Berg ist ein markantes vulkanisches Bergmassiv in der Oberlausitz und besteht aus zwei Gipfeln: dem Löbauer Berg (447 m) mit dem berühmten gusseisernen König-Friedrich-August-Turm und dem etwas höheren Schafberg (456 m). Die beiden Erhebungen sind durch einen flachen Sattel verbunden und bilden gemeinsam ein geologisch und historisch interessantes Gebiet. Auf dem Schafberg befindet sich eine alte Wallanlage, deren Ursprung bis in vorgeschichtliche Zeit zurückreicht. Das gesamte Areal gehört zum Landschaftsschutzgebiet „Löbauer Berg“.
Pädagogische Möglichkeiten des Standortes
Name der Tätigkeit | Einfluss des Menschen auf dem Löbauer Berg |
Altersgruppe | Zweite Stufe der Grundschule, der Sekundarschule, des Gymnasiums |
Karte und Erreichbarkeit | |
Beschreibung der Tätigkeit | Die Exkursion zum Löbauer Berg führt Schüler:innen über eine motivierende Einstiegsfrage in die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. Anhand von Beobachtungen, Stationenarbeit und gemeinsamer Reflexion entwickeln sie Hypothesen, werten ihre Erkenntnisse aus und diskutieren schließlich die Frage, ob es heute überhaupt noch „unberührte“ Natur gibt.
|
Name der Tätigkeit | Geldkeller am Löbauer Berg |
Altersgruppe | Zweite Stufe der Grundschule, der Sekundarschule, des Gymnasiums |
Karte und Erreichbarkeit | |
Beschreibung der Tätigkeit | Die Unterrichtseinheit führt die Schüler:innen über Fragen, Lesungen und Vergleiche in die Sagenwelt des Geldkellers ein. Sie erkunden Gemeinsamkeiten zwischen deutschen und tschechischen Sagen, reflektieren die Rolle besonderer Naturorte in Mythen und lernen die archäoastronomische Bedeutung des Ortes kennen. In einer kreativen Phase gestalten oder verfassen sie eigene „Schätze“ oder Sagen und tauschen ihre Ergebnisse zum Abschluss aus, wobei materielle und immaterielle Werte thematisiert werden. |